Menü
zurück zur Übersicht

Hochwasserschutz trifft auf Naturschutz

Zwischen dem Schloss Hegi und dem Bahnhof Oberwinterthur liegen ein Sportplatz, ein Segelflugplatz und der Hegmatten-Weiher. Alles zusammen bildet das Naherholungsgebiet Hegmatten. Bei einem Extremwetterereignis mit viel Regen würde ein grosser Teil dieser Fläche überflutet werden. Bis 2017 erstellte der Kanton Zürich den Hochwasserrückhalteraum Hegmatten. Expert:innen schätzen, dass bei einem Jahrhunderthochwasser «Brücken und Bachdurchlässe unter dem Areal Schleife, dem Zentrumsbereich und dem Hauptbahnhof ein Nadelöhr für die Wassermassen» der Eulach seien. Ein neuer Stollen kann deshalb seit 2017 Wasser unter dem alten Dorfkern von Hegi hindurch ins Hegmatten-Becken führen und die Eulach so entlasten.

Bild des Hochwasserrückhalteraums der Eulach in Hegi
Der Hochwasserrückhalteraum Hegmatten soll Winterthur auch in Zukunft vor Hochwasser schützen. (Bild: Marit Langschwager)
Visualisierung des gefüllte Hochwasserrückhalteraums der Eulach
Bei extremen Starkregen würde der Rückhalteraum mit Wasser gefüllt. (Visualisierung: nightnurse images gmbh)
Bild des Entlastungsstollens in Hegi
Ein Entlastungsstollen führt unter dem Dorfkern von Hegi hindurch zum Rückhalteraum Hegmatten. (Bild: Marit Langschwager)